Landwirtschaft - Wir bewirten das Land
Bei der Kontrolle unserer Rinderweiden in Michelbach haben wir ein Bild unseres diesjährigen Blühstreifens rund um unsere Maisfeld gemacht: Nach der Maisaussaat Ende April haben wir ca. 4 Wochen später einen 3 Meter breiten Streifen rundherrum nochmals aufgegrubbert und mit einer Blühmischung eingesät. Besonders auffällig sind die Großen Sonnenblumen die dieses Jahr gute Wachstumsbedingungen haben. Auch der Mais hat sich dieses Jahr prächtig entwickelt. Wussten Sie übrigends dass bereits 1 ha des oft völlig zu unrecht "gescholtenen" Maises den Jahressauerstoffbedarf für 50-60 Menschen liefert?
Mitte Juli 2014 können wir bei schönem Sonnenwetter mit der Getreideernte loslegen. Als erstes ist die Wintergerste reif. Auf dem Bild zu sehen ist der Mähdrescher beim Abladen des Getreides auf unseren Anhänger. Damit fahren wir das Getreide zu unserem Hof und lagern es in einem großen Silo. Die Wintergerste wird an unsere Milchkühe verfüttert. Dazu kommt alle paar Wochen eine mobile Mahl-Mischanlage auf unseren Hof welche die Gerste frisch zu Flocken walzt, was den Tieren prima schmeckt.
GPS Ernte 2014
Nachdem in Nunkirchen eine neue Oberflächenentwässerung ausgebaut wurde waren einige Flächen stark durch die drüber fahrenden Baumaschinen in Mitleidenschaft gezogen. Hier haben wir ein Gemenge aus Hafer-Erbsen-Sonnenblume ausgesät das jetzt, Anfang Juli, als Ganspflanzensilage (GPS) mit einem Feldhäcksler geerntet wurde und als Einsatzstoff für unsere Biogasanlage dienen kann. Zusätzlich haben wir im Frühjahr eine Grasuntersaat ausgebraucht welche jetzt hoffentlich durchstartet.
In Nunkirchen wurde im Rahmen der 72-h-Aktion auf dem Dorfplatz ein Treffpunkt der Generationen erstellt. Neben einem Twisterfeld wurde u.a. auch ein Barfußweg erstellt. Benötigter Mutterboden zum Angleichen des Terrains konnten wir kostenlos für das tolle Projekt zur Verfügung stellen. Gerne helfen wir wieder.
Blühstreifen 2013
Entlang unserer Maisfelder fallen momentan die schönen großen Sonnenblumen auf. Diese sind allerdings nur eine von über 20 unterschiedlichen Pflanzen die wir in "Blühstreifen" an den Feldrändern ausgesät haben. 2 aufgestellte Infotafeln geben Informationen. Neben dem schönen Landschaftsbild bieten Blühstreifen einen günstigen Lebensraum für Insekten (wie auch auf der mittleren Blüte zu sehen waren zum Zeitpunkt der Bildaufnahme die Bienen fleißig am Nektar sammeln).
Arbeiten im Frühjahr 2013
Aus unserer Biogasanlage bringen wir Gärrest auf die Felder aus. Dank dieses Naturdüngers kann Mineraldünger im erheblichen Umfang eingespart werden.
Ergebnisse neuer Langzeitstudium haben bewiesen, dass die Ausbringung von Rindergülle/Gärrest auch der Bodenversauerung entgegen wirkt.
Auf dem Bild ist unser Fendt 716 mit einem Horsch Terrano Grubber zu sehen. Hier wird abgefrorener Senf eingearbeitet und ein optimales Saatbett für die anstehende Maisaussaat vorbereitet.